Wir
bieten gemeinsam Kurse, Workshops und Weiterbildungen zu Führung und TZI an.
Uns verbindet unser Interesse an Führung und der Wunsch, Führung und TZI miteinander zu verknüpfen. Wir verstehen TZI als ein Basiskonzept der Kommunikation und Kooperation mit dem sich die Herausforderungen des Führens wahrnehmen und reflektieren, analysieren, konzipieren und gestalten lassen.
Wir vertreten unterschiedliche Perspektiven aus und auf Theorie und Praxis und ermöglichen so ein breites Spektrum von Zugängen und Handlungsvarianten.
als Fähigkeit und Bereitschaft:
Führung mit TZI bedeutet für uns ein kontinuierliches balancierendes Gestalten verschiedener Einflussfaktoren
TZI ist für uns anschlussfähig an sehr unterschiedliche Aspekte von Führung, von Führungsverständnissen, von Führungstheorien und von Führungsstilen, insbesondere „Agiles Führen“, „Laterales Führen unter Gleichgestellten“, „Führen in Sandwichpositionen“, „Leadership Konzepte“ „Transformationale Führung“, „Wirkungsüberprüfung meines Führungshandelns und gezielte Wirkungserreichung“.
Als gebürtige Ostwestfälin (1961) lebe ich seit Mitte der 80-er Jahre in Aachen. In meinem Studium habe ich das Konzept der TZI kennengelernt und in vielfachen beruflichen Situationen wirksam umgesetzt.
Ich arbeite seit 20 Jahren in Führungspositionen in der Sozialwirtschaft/Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt „Entwicklung ermöglichen durch Bildung und Qualifizierung“. Meine Erfahrungen umfassen die Felder der ambulanten Altenhilfe, der Jugendfreiwilligendienste FSJ, BFD und International, der Langzeitarbeitslosenqualifizierung und der Behindertenhilfe.
Führung bedeutet für mich: Das persönliche Entwicklungspotential und die eigene Lernbereitschaft jede/r Mitarbeiter:in zu würdigen und in Zusammenarbeit mit ihm/ihr zu stärken und zur Wirkung zu bringen. Als Führungskraft kann ich meine Prozess- und Ergebnisverantwortung optimal wahrnehmen, indem ich den Raum für Entwicklung offen halte.
Ich bin 1980 im Saarland geboren, in der Schweiz aufgewachsen und lebe seit 2001 in Tübingen.
Seit 2007 arbeite ich als Berater, Coach und Trainer. In Lern- und Entwicklungsprozessen begleite ich Führungskräfte, Teams und Organisationen. Als Hochschuldidaktiker begleite ich Lehrende an der Eberhard Karls Universität Tübingen in Workshop, Moderationen und Coachings.
TZI unterstützt mich darin meine Haltung, mein Verständnis und meine Orientierung in der Begegnung mit Menschen und der Gestaltung von Kooperations-, Führungs- und Entwicklungsprozessen genauer zu fassen.
1957 in Dortmund geboren lebe ich seit 1976 in Aachen. Meine Herkunft aus einem konservativen Milieu der Montanindustrie hat mich zu kritischer Auseinandersetzung mit hierarchischer Führung motiviert. Prozessbegleitung für Gruppen, die als Gleichrangige gemeinsam Ziele erreichen wollen, ist mir eine Herzensangelegenheit und hat meine Haltung zu Führung geprägt.
Die Erfahrungen sind auf größere Organisationen übertragbar: je weiter sie sich von einem traditionell-hierarchischen Führungsverständnis entfernen, stattdessen Freiräume für Selbstorganisation und Selbstverantwortung schaffen, umso wichtiger wird es, Führungsaufgaben zu differenzieren und situationsspezifisch flexibel auf mehrere Schultern zu verteilen. Dafür braucht es Strukturen und Verfahren, die die Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel hin fördern.
1959 in Darmstadt geboren lebe ich seit 1983 in Berlin; TZI begleitet mich seitdem ich in der Schule Sportunterricht nach TZI erlebt habe.
Ich arbeite an der Technischen Universität Braunschweig und begleite, supervidiere und coache dort, an anderen Hochschulen und in weiteren Unternehmen Professor:innen und Führungskräfte in ihren Führungstätigkeiten.
TZI ist für mich eine Haltung, Theorie und Praxis, Begegnung und Kooperation zu fördern und dadurch Ziele zu erreichen. Dabei geht es meist darum, die unterschiedlichen Interessen immer wieder neu zu balancieren, die Zusammenarbeit der Akteure zu fördern, damit die Aufgaben und Inhalte konstruktiv bearbeitet werden können.