Wir bieten Workshops, Moderationen, Prozessbegleitung, Coaching, Supervision und eine Ausbildung zu TZI und Führung an.
2023 bieten wir vier TZI Kurse an:
23.- 26.03.2023 – online
DIE MENSCHEN HINTER DEN KACHELN IN PERSÖNLICHEN AUSTAUSCH BRINGEN
18. – 20.5.2023 Teil 1 im Tagungshaus in Fulda
21. – 22.5.2023 Teil 2 im Tagungshaus in Fulda
ZUSAMMENARBEIT MODERIEREN UND ENTSCHEIDUNGEN HERBEIFÜHREN –FÜHRUNGSPROZESSE MIT TZI GESTALTEN
29.06. – 02.07.2023 – online
PROZESSE STEUERN, GESTALTEN, BEGLEITEN UND REFLEKTIEREN – NATÜRLICH MIT TZI
21.10. – 02.12.2023 – Online und im Tagungshaus in Fulda
LUST AUF VERÄNDERUNG! – MIT FUTURE SKILLS UND TZI FÜHREN
Lässt sich online mehr erreichen als Sachfragen zu besprechen? Wir sind der Meinung: Ja. Auch online lassen sich Emotionen wahrnehmen und zeigen, lässt sich streiten, sich freudig wiedersehen und auch einander persönlich intensiv kennenlernen.
Mittlerweile finden viele Treffen von Teams, Gruppen und Gremien ganz selbstverständlich online statt. Wir haben die Vorteile und Chancen erlebt und reflektiert. Vordergründig lassen sich sach- und fachbezogene Fragestellungen online besser gestalten als informelle Begegnungen und Spontaneität. Für einen vielschichtigeren Austausch braucht es besondere Aufmerksamkeit, bewusst gestaltete Impulse.
Die Themenzentrierte Interaktion ist eine Theorie und Praxis, mit der wir zugleich prozess- und ergebnisorientiert arbeiten können. Neben der Sachebene werden auch die Beziehungsqualität und die einzelnen Personen in den Blick genommen, die Rahmenbedingungen sorgfältig bedacht. Mit dem Modell der TZI können wir die vielfältigen technischen Möglichkeiten der Zusammenarbeit gezielt für die Gestaltung eines lebendigen Miteinanders nutzen.
Wir werden unterschiedliche Settings anschauen, ihre Dynamiken und Prozesse reflektieren und Handlungsvarianten erarbeiten. Wir werden uns auch mit Störungen und Konflikten beschäftigen, gerade auch solchen, die sich typischerweise in digitalen Kontexten entwickeln. Wie können wir sie bearbeiten wenn sie auftreten und wie können wir manchen Konflikten auch vorbeugen?
Sie werden in dem Kurs erleben wie sich online lebendige Begegnungen gestalten lassen und haben nach dem Kurs für sich ein Repertoire entwickelt, das Sie in Ihrer Praxis anwenden können. Zudem werden Sie einen Einblick in die Idee, die Haltung und die Praxis bekommen haben, die die Themenzentrierte Interaktion so besonders macht.
Wir arbeiten mit der Plattform Zoom und können bei Bedarf auch andere Plattformen reflektieren.
Jochen Spielmann: experimentiert gerne u.a. mit synchronen, asynchronen, analogen, digitalen, blended Arbeitsformen und ist überzeugt, dass lebendige Begegnungen viele Facetten haben.
Katrin Hater: ist immer noch entspannter in der analogen Begegnung; hat im digitalen Raum einige spielerische Möglichkeiten entdeckt und ausprobiert; folgt der Maxime: die Technik möglichst simpel halten und sicher beherrschen, damit Aufmerksamkeit für Personen und soziale Prozesse übrigbleibt.
TERMINE ONLINESEMINAR
Do. 23.03.2023: 18:30 – 20:00
Fr. 24.03.2023: 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
Sa. 25.03.2023: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:30 – 16:00 / 16:30 – 18:00
So. 26.03.2023: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00
Entscheidungen herbeiführen und Zusammenarbeit moderieren gehören zu den Kernaufgaben von Führung. Wir verbinden Anregungen aus dem Spektrum agiler Arbeitsweisen mit Leitungselementen der TZI.
Teil 1: Entscheiden Sie doch, wie Sie wollen! Entscheidungen in ungewissen Situationen herbeiführen.
18.05.2023, 16:00 Uhr – 20.05.2023, 15:00 Uhr
In unserem Alltag verbinden wir mit Entscheidungen häufig, dass sie langwierig sind, gar nicht erst getroffen werden, unklare Zuständigkeiten vorherrschen oder sie schlicht nicht umgesetzt werden. Oder wir messen die Güte einer Entscheidung an ihrem Ergebnis, daran, dass sie sich im Nachhinein als richtig erweist. Das wird jedoch Entscheidungssituationen in Ungewissheit nicht gerecht.
Wirksame Entscheidungen werden von denen, die sie umsetzen sollen, getragen und haben einen angemessenen Realitätsbezug. In diesem Kurs reflektieren wir gemeinsam das Verhältnis von Führung und Entscheidung. Wir probieren aus, wie Beteiligung organisiert und strukturiert werden kann und Verantwortung geteilt wird.
Diese Fragen werden uns dabei leiten:
Nach dem Kurs haben Sie
Teil 2: Das „Es“ entscheidet. Moderation von den Anliegen her planen, steuern und evaluieren.
21.05.2023, 09:00 Uhr – 22.05.2023, 18:00 Uhr
Führungsstil und -kultur zeigen sich in der Qualität von Besprechungen. Sie können der Nukleus für vertrauensvolle und effektive Zusammenarbeit sein oder ein Ort der Selbstverteidigung, der Statuskämpfe und Langeweile. Nirgendwo sonst zeigen sich die Kultur einer Organisation und der persönliche Führungsstil so deutlich wie in Besprechungen. Aber wie kommen wir zu einem stimmigen Konzept?
Zwei Aspekte scheinen uns zentral für die Qualität von Besprechungen:
Im Kurs nutzen wir alltägliche Beispiele, um mit verschiedenen Möglichkeiten zu spielen, den inhaltlichen Auftrag und die Gestaltung des Settings einer Besprechung zusammenzubringen. Dabei erproben wir die Wirkung unterschiedlicher Methoden in der Kursgruppe.
Wir erkunden Rollenaspekte der gesprächsführenden Person zwischen den Polen: neutrale Moderation, partizipierende Leitung nach TZI und ergebnisverantwortliche Führungskraft. Jede Rolle ist mit unterschiedlichen Anforderungen an die Gesprächsführung verbunden.
Schließlich werfen wir auch einen Blick auf die Teilnehmendenrolle, auf das eigene Selbstverständnis, Handeln und Verhalten, wenn wir selbst an einer Besprechung einfach nur teilnehmen.
Führungsverantwortung verstehen wir dabei immer im Zusammenhang mit dem Anliegen der TZI, die persönliche Entwicklung zu Eigenverantwortung, Kooperationsfähigkeit und Allverbundenheit zu fördern.
Nach dem Kurs haben Sie
Mit TZI können sehr unterschiedliche Prozesse gestaltet werden: von der „Ist-Analyse“ bis zur Implementation neuer Strukturen und Handlungsweisen. Hilfreich für Beratung-, Change-, Entwicklungs- Prozesse.
Als TZI-Leiter:innen steuern, gestalten und begleiten wir viele unterschiedliche Prozesse: in Teams, Gremien, Organisationen, Familien etc. Dabei kann es sich sowohl um Change-, Beratungs-, Entwicklungs-, Konfliktbearbeitungs-, Gruppendynamische-, Entscheidungs- als auch andere Prozesse handeln.
Viele dieser Prozesse lassen sich mit folgenden Schritten bearbeiten:
Jeder dieser Schritte lässt sich mit den Faktoren / Einflussgrößen der TZI (Ichs, Wir, Es, Globe, Leitung) sowohl analysieren, konzipieren, planen und durchführen als auch reflektieren. Auf dem Weg von einem zum nächsten Schritt hilft zudem das Modell „Struktur – Prozess – Vertrauen“: Welche vertrauensbildenden Interventionen, welche Strukturen helfen, den Prozess voranzubringen?
Mit diesen Schritten lassen sich Prozesse sowohl online als auch analog vor Ort oder in blended Settings, synchron und asynchron bearbeiten.
Weitere Modelle der Prozesssteuerung können mit TZI verknüpft werden. Auf diese Weise kann die Theorie und Praxis der TZI sowohl angewandt als auch weiterentwickelt werden. Selbstverständlich werden wir die Prozesse auch unter unterschiedlichen Fragestellungen analysieren (Prozessanalyse).
Nach dem Kurs haben Sie sich einen Leitfaden erarbeitet, wie Sie mit TZI unterschiedliche Prozesse steuern, gestalten, begleiten und reflektieren können.
TERMINE ONLINESEMINAR
Do. 29.06.2023: 19:00 – 20:30
Fr. 30.06.2023: 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30
Sa. 01.07.2023: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:30 – 16:00 / 16:30 – 18:00
So. 02.07.2023: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00
Nach dem dem Kurs haben Sie ein Konzept und/oder einen Leitfaden für
das Future Skills–Management in Ihrem Unternehmen/Ihrer Einrichtun-
gen als einen geplanten, gelenkten und systematischen Prozess entwi-
ckelt, um die strategischen Ziele zu erreichen.
Wir verstehen unter „Future Skills“ sowohl Fähigkeiten, Fertigkeiten und
Kompetenzen als auch die Bereitschaft, den aktuellen und den kommenden gesellschaftlichen Herausforderungen offen zu begegnen und
Lösungen zu generieren. Denn Lernen und Arbeiten sind in Zukunft nicht
mehr voneinander zu trennen.
Zu diesen Future Skills gehören vor allem Urteilsfähigkeit, Veränderungsfähigkeit, Innovationskompetenz, Dialog– und Konfliktfähigkeit und
die Bereitschaft für eine Aufgabe einzustehen.
Future Skills lassen sich mit den Werten, den Haltungen, den Methoden
und Arbeitsweisen der TZI erwerben, trainieren und weiterentwickeln.
TERMINE
Online: Sa. 21.10.2023: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:30 – 16:00 Uhr
Tagungshaus: Fr. 27.10.2023: 14:30 – 16:00 / 16:30 – 18:00 / 19:00 – 20:30 Uhr
Tagungshaus: Sa. 28.10.2023: 09:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 16:00 – 18:00 / 19:00 – 20:30 Uhr
Tagungshaus: So. 29.10.2023: 09:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 Uhr
Online: 3 Einheiten: Lerngruppen mit gegenseitigem Feedback und Einzelarbeit
Online: Sa. 02.12.2023: 9:30 – 11:00 / 11:30 – 13:00 / 14:30 – 16:00 Uhr
Dieses Seminar kann nach vorheriger Absprache mit der Leitung auch als A1 Kurs in der TZI-Aufbauausbildung anerkannt werden.
2022 bieten wir zwei TZI Kurse an:
Der Kurs umfasst 36 Einheiten á 90 min und entspricht damit zwei TZI Kursen. Gemeinsam reflektieren wir unsere verschiedenen Konzepte und Verständnisse von Führung und setzen sie mit der TZI Theorie in Beziehung. Wir nehmen uns Zeit, mit unterschiedlichen Modellen der Prozessanalyse zu arbeiten. Wir leiten diesen Kurs zu viert, um unterschiedliche Aspekte von „Führen“ zu thematisieren, u.a. „Agiles Führen“, „Laterales Führen unter Gleichgestellten“, „Führen in Sandwichpositionen“, „Leadership Konzepte“ „Transformationale Führung“, „Wirkungsüberprüfung meines Führungshandelns und gezielte Wirkungserreichung“.
Jede/r Teilnehmende wird ein eigenes Führungsvorhaben / Projekt bearbeiten und dabei individuelle Schwerpunkte setzen können.
Wir arbeiten offline und online, synchron und asynchron, mit Coaching und dem Kursprozess und an folgenden Terminen
Fr. 6.5. 16:30 – 20:30 digital
Sa. 7.5. 09:30 – 18:00 digital
Do. 16.6. ab 14:00 Fulda
Fr. 17.6. Fulda
Sa. 18.6. Fulda
So. 19.6. bis 15:00 Fulda
Fr. 16.9. 16:30 – 20:30 digital
Sa. 17.9. 09:30 – 18:00 digital
So. 18.9. 09:30 – 16:00 digital
Zusätzlich individuelle Begleitung durch die Leitung und Peers.
Leitung
Dr. Katrin Hater, Sigrid Ophoff, Dr. Jochen Spielmann, Manuel Halseband
Weitere Informationen in der Ausschreibung Führung und TZI_Doppelkurs 2022. Zur Anmeldung geht es hier.
Konflikthafte Situationen prägen den Führungsalltag. Als Führungskraft bin ich gefordert, diese wahrzunehmen und zu klären. Unseren Kurs gestalten wir ganz bewusst als einen längeren Prozess über mehrere Monate, um verschiedene Handlungsoptionen im Alltag erproben und ihre Wirkung betrachten zu können.
Fr. 23.09.2022, 15:00 Uhr bis
Sa. 24.09.2022, 15:00 Uhr in Frankfurt am Main, Hoffmanns Höfe
Sa. 05.11.2022;
Sa. 17.12.2022;
Sa. 04.02.2023;
Sa. 11.03.2023 jeweils 9:30 – 16:00 Uhr, online
Leitung
Sigrid Ophoff, Dr. Jochen Spielmann
Weitere Informationen in der Ausschreibung Führung und TZI_Führungsalltag 2022. Zur Anmeldung geht es hier.